
Meine Arbeitsweise
In meiner Praxis biete ich Ihnen einen sicheren Raum, in dem Sie offen über Ihre Gefühle und Probleme berichten können. Ich arbeite verhaltenstherapeutisch und versuche, einerseits sowohl Akzeptanz gegenüber nicht änderbaren Situationen und Gefühlen zu fördern, als auch Veränderungsprozesse im Umgang mit nicht hilfreichen Denk- und Verhaltensweisen anzustoßen.
Therapie bedeutet für mich Teamarbeit - wir gehen den Weg gemeinsam auf Augenhöhe. Sie entscheiden, wo es hingehen soll und in welchem Tempo. Mit Empathie und Fachwissen begleite ich Sie dabei Ihre Ressourcen zu entdecken und nachhaltige Lösungswege zu entwickeln.
Humor und Leichtigkeit gehören für mich dabei genauso zur Therapie wie Ernsthaftigkeit und Tiefe. Sie schaffen Raum zum Durchatmen, fördern neue Perspektiven und geben Kraft in herausfordernden Zeiten.
Über mich
Berufliche Qualifikationen
​
Approbation als Psychologische Psychotherapeutin, Fachkunde Verhaltenstherapie und Eintragung in das Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen
Zusatzqualifikation Gruppentherapie
Master of Science Psychologie
Bachelor of Science Psychologie
Weiterbildung und Zulassung zur EPL-Kommunikationstrainerin
Berufliche Erfahrungen
​
2024: in eigener Praxis in Schwülper
2023: in eigener Praxis in Meine
2022: Ambulante Psychotherapie in der Praxis für Psychotherapie Dr. Yvonne Kessemeier in Braunschweig
2018-2022: Ambulante Psychotherapie an der Psychotherapieambulanz der Technischen Universität Braunschweig
2016-2022: Stations- und Gruppentherapeutin Klinik Dr. Fontheim in Liebenburg
​
Fortbildungen
​
Regelmäßige Teilnahme an Super- und Intervision sowie an Fortbildungen, Seminaren und Kongressen
​
​
Mitgliedschaften
Psychotherapeutenkammer Niedersachsen
Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen
Deutsche Psychotherapeutenvereinigung

Welche Aufgabe habe ich als Therapeutin?
Manchmal gleicht das Leben einer langen Reise auf offener See. In ruhigen Zeiten gleitet das Boot sanft über das Wasser. Doch dann kommt ein Sturm, der uns die Orientierung raubt. Die Wellen schlagen hoch, die Sicht ist schlecht und wir wissen nicht mehr, in welche Richtung wir steuern sollen. Anker werfen hilft nicht, denn das Verharren im Sturm macht alles nur schlimmer. Manchmal wird uns auch klar, dass es wichtig wäre, den Sturm zu durchqueren statt ihn zu vermeiden oder zu umfahren, da wir sonst nicht den Weg weiter fahren können, der uns selbst und unseren innersten Werten und Zielen entspricht.
In solchen Momenten entscheiden sich viele Menschen, Hilfe zu suchen. Nicht, weil sie „schwach“ sind, sondern weil sie erkannt haben, dass sie Unterstützung brauchen, um wieder den Kurs zu finden.
Meine Aufgabe als Therapeutin ist es dann, Ihnen zur Seite zu stehen. Ich helfe dabei,
-
die Karte zu entziffern – wo sind wir gerade, und wohin soll es gehen?
-
den inneren Kompass zu justieren, also zu spüren, was wirklich zählt und Halt gibt.
-
die Ausrüstung an Bord zu checken, also die vorhandenen Fähigkeiten, Ressourcen und Stärken sowie bei Bedarf
-
neue Werkzeuge dazu zu holen, z. B. emotionale Navigationshilfen wie Emotionsregulationstechniken, soziale Kompetenzen oder Problemlösefähigkeiten.
-
Routen vorzuschlagen und Etappenziele zu setzen.
-
und zu motivieren, wenn Rückschläge die Reise gefährden.
Als Therapeutin kann ich die Reise begleiten, aber ich kann nicht das Steuer übernehmen. Auch weiß ich nicht, wie der Sturm verlaufen wird und manchmal kann es nötig sein, ein Stück zurück zu fahren. Aber ich kann dazu beitragen, dass die reisende Person am Ende sagen kann: Es war stürmisch, aber ich habe meinen Weg gefunden.